Skip to main content

Am Konrad Martin-Platz und am Jahnplatz wurden vor kurzem 4 Elektroladesäulen installiert – Alpitronic Hypercharger, erhältlich zum Listenpreis von 21.777,00 Euro. Die Leistung ist nicht ganz so hyper wie der Name verspricht, sie liefern immerhin je 1 x 50 KW oder 2 x 25 KW  Das ist bis zu viermal mehr, als man aus der heimischen Wallbox rausbekommt.

Nun befinden wir uns aber im Riemekeviertel, und da geht es so zu, wie auf den 2 Bildern zu sehen:

Verbrenner blockieren den Zugang zu den Ladesäulen. Nicht zufällig oder kurzfristig, sondern systematisch. Dafür könnte es 3 Gründe geben und zeigen, wie die Kerle (vermutlich Diesel-Dieter und seine Freunde) ticken:

  • Sie merken gar nichts und parken einfach. Gott schütze sie.
  • Sie sehen die Ladesäule, denken aber, es handelt sich um einen öffentlichen Staubsauger, einen Parkticket-Automat oder eine Luftpumpenstation für Fahrräder, wie man sie in Luftkurorten findet.
  • Es kümmert sie ganz bewusst nicht. Sie haben hier schon immer geparkt und der Betreiber der Ladesäulen (Westfalen Weser Energie) hat sie vorher nicht informiert oder um Erlaubnis gebeten. Das ist ihr gutes Recht.

Hier fängt es an, Spaß zu machen. Ich bin immer wieder fasziniert von Ignoranten aller Art. Leute, die den Schuss nicht gehört haben und für die stets alles beim alten zu bleiben hat.

Mein Tipp zur praktischen Lösung für die neuen Riemeke-Ladesäulen : Einfach von hinten über die Rasenfläche ranfahren.

Achtung Datenschützer : Alle Nummernschilder sind von mir gefälscht.